Die Menschen in Deutschland haben eine gro?e Leidenschaft fur Sport. Selbst in kleinen Dorfern findet man oft ein Stadion, ein Schwimmbad sowie Wander- und Radwege. In jeder Stadt sieht man Menschen, die in Parks oder auf Waldwegen joggen, um fit zu bleiben. Schlechtes Wetter halt die Sportbegeisterten dabei nicht auf.
Im Land gibt es mehr Fahrrader als Autos. Es ist nicht ungewohnlich, eine altere Dame zu sehen, die mit ihrem Fahrrad zum Einkaufen fahrt. Im Park trifft man oft Familien mit Kindern, die alle auf ihren Fahrradern unterwegs sind, wahrend die Kinder Helme tragen.
An den Wochenenden im Sommer sind Kajakfahrer auf den Flussen unterwegs, Reiter erkunden die Parkalleen auf gut genahrten Pferden, und die Seen sind voller Schwimmer. (Allerdings ist das Schwimmen in Flussen und Kanalen selbst bei hei?em Wetter nicht erlaubt.) Im Winter zieht es Zehntausende von Skifahrern in den Harz, nach Braunlage und in die Alpen – nach Garmisch-Partenkirchen, Mittenwald, Oberstdorf und anderen Orten.
Bemerkenswert ist die Widerstandsfahigkeit der Einheimischen: Selbst in der kalten Jahreszeit verzichten die meisten auf Hute und tragen keine Pelz- oder Schaffellmantel.
Fu?ballfans stromen in die Stadien. Die deutsche Nationalmannschaft hat bereits mehrfach Weltmeisterschaften gewonnen. Sportler sind in Disziplinen wie Spring- und Dressurreiten, Skispringen, Leichtathletik und Schwimmen erfolgreich.
Weltweit bekannt sind der mehrfache Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher, der Tennisspieler Boris Becker und die Biathletin Magdalena Neuner.
Jedes Jahr in der letzten Juniwoche eroffnet der Prasident des Landes die „Kieler Woche“ – einen internationalen Segelyachtwettbewerb.
Auch Menschen mit Behinderungen werden nicht vergessen: Jedes Jahr im September nehmen sie am Berliner Rollstuhlmarathon teil.
Die Deutschen reisen gerne. Viele Burger des Landes verbringen ihren Urlaub auf Mallorca, den Kanarischen Inseln oder am Roten Meer.